Herzlich WILLKOMMEN
im Mitarbeitenden-Bereich der Ev. Jugend im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein.
Wir sind ein vielfältiger Kirchenkreis mit einem attraktiven
Arbeitsumfeld im Süden Westfalens (da wo andere Urlaub
machen :-)).
Mit einem engagierten Team und vielen engagierten
Ehrenamtlichen sind wir Netzwerker und ein profilierter
Arbeitgeber.
Wir bieten ein inspirierendes Umfeld, in dem du dich
entfalten kannst und ein breites Arbeitsfeld, wo du
Schwerpunkte nach eigenen Gaben setzen kannst.
Ausgestattet mit professionellem Arbeitsmaterial und
fachlicher Begleitung geben wir Dir für die Arbeit im Team
mit Haupt- und Ehrenamtlichen eine gute Grundlage für
Deine Tätigkeit!
Unsere Anforderungen für das Arbeitsfeld der Kinder- und
Jugendarbeit ist ein abgeschlossenes Studium oder eine
Ausbildung.
Du solltest Motivation sowie die Bereitschaft zur
Fortbildung mitbringen!
Du bist offen, engagiert und hast Freude daran, dich für
Kinder, Jugendliche, Ehrenamtliche und die Gemeinde
einzusetzen.
Zudem bieten wir Dir die Möglichkeit für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und auch für ein Uni-Praktikum.
Zum Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein gehören 33 Kirchengemeinden mit rund 128.000 evangelischen Christen im Süden von NRW: im Sauerland, Siegerland und Wittgenstein.
Der Evangelische Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein ist einer von 26 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen. Er ist zum 1.1.2023 aus der Vereinigung der Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein hervorgegangen.
Unsere Solidarräume
Unser Ev. Kirchenkreis umfasst ein großes Gebiet. Es erstreckt sich vom südlichsten Zipfel der EKvW im Solidarraum 2 an der Grenze zu Hessen bis ins Hochsauerland (Solidarraum 9) und vom Olper Sauerland im Solidarraum 5 über das gesamte Siegerland und Wittgenstein (Solidarräume 1 bis 8).
In jedem Solidarraum möchten wir als Ev. Jugend gemeinsam mit den Ehrenamtlichen auch hauptamtlich die Kinder- und Jugendarbeit unterstützen.
Dafür sind für jeden Solidarraum Teams von 2 oder mehr Personen vorgesehen. Dies orientiert sich am Stellenanteil der Angestellten.
Jeder Solidarraum bringt auch seine Eigenheiten mit.
Von großen Flächen darf man sich abschrecken lassen. Hier gilt es auch neue Wege der Angebote zu gehen, wie beispielsweise mit hybriden, digitalen und präsentischen Angeboten. In anderen Solidarräumen spielen andere Faktoren eine Rolle, wie Herausforderungen des ÖPNV im ländlichen Raum oder soziale Brennpunkte, Mobiles Arbeiten oder Arbeit in einer Einrichtung der OKJA.
Wir möchten uns diesen Aufgaben stellen und Ev. Jugend für alle Kinder und Jugendlichen erlebbar machen. Dies geschieht in Teams, mit Begleitung und bestmöglicher Unterstützung.